Warum Jod und Selen für Kinder wichtig sind
Jodversorgung in Deutschland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft schreibt in einem aktuellen Bericht:
“Die Jodversorgung der Bevölkerung in Deutschland ist in den letzten Jahren schlechter geworden. Gemäß den Kriterien der WHO herrscht in Deutschland wieder ein milder Jodmangel.”
Und auch das Robert Koch-Institut geht bei ca. 32% der Erwachsenen und 44% der Kinder und Jugendlichen von einem erhöhten Risiko für eine Jodunterversorgung aus.
Gerade in der Schwangerschaft und Kindheit ist Jod als Spurenelement super wichtig, damit das normale Wachstum und die Produktion von Schilddrüsenhormonen stattfinden kann. Ein Mangel in diesen Lebensphasen kann zu Problemen mit der Schilddrüse führen.
Jodiertes Speisesalz: eine einfache Lösung?
Die Zufuhr über jodiertes Speisesalz ist leider oft nicht ausreichend. Der Jodbedarf von Kindern liegt laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) zwischen 1 und 10 Jahren bei 100 bis 140 µg. Auch wenn der tägliche Salzbedarf von ca. 2 g mit dem jodierten Salz gedeckt wird, kommt dabei nur ca. 80 µg Jod heraus. Das deckt zwar den Mindestbedarf, aber ist noch weit weg von der empfohlenen Menge. Dafür bedarf es einer gut geplanten und ausgewogenen Ernährung oder einem kindgerecht dosierten Nahrungsergänzungsmittel mit Jod.
Beachte: Der Zusatz von Fluorid zu Speisesalz macht vielleicht Sinn, um die Zähne zu stärken, aber in Bezug auf die Jodaufnahme ist das Fluorid eher störend, denn: Fluorid und Jod sind chemisch gesehen Verwandte und konkurrieren miteinander um die Aufnahme. Das heißt: Die zeitgleiche Aufnahme von Fluorid führt zu einer geringeren aufgenommenen Jod Menge (1).
Und wie sieht es mit anderen Salzarten aus? Meersalz und Steinsalz eignen sich meist nicht für die Jodversorgung, da der natürliche Gehalt zu gering ist. Es bedarf also einer extra Anreicherung mit Jod oder Algen. Beim Meersalz hat man zusätzlich das Problem der potenziellen Verschmutzung mit Mikroplastik, je nach Region (2,3).
Selen für Kinder: essentieller Mineralstoff für die Schilddrüse
Neben Jod ist auch das Spurenelement Selen essentiell für eine normale Funktion der Schilddrüse. Selen ist nicht nur super wichtig für das Immunsystem von Kindern, sondern auch an der Aktivierung der Schilddrüsenhormone beteiligt. Merke: “Jod und Selen sollten möglichst Hand in Hand gehen” – so als Merksatz ;-)
Selen ist ein Cofaktor für das Enzym Deiodase, welches die Umwandlung von T4 zum aktiven T3 steuert. Die Deiodasen sind außerdem für den Abbau der beiden Schilddrüsenhormone T3 und T4 zuständig. Ist nicht genug Selen vorhanden, kann das Enzym nicht richtig arbeiten.
Und, ganz wichtig: Selen schützt die Schilddrüse vor Schäden, die bei der T4-Synthese entstehen, denn die Selenoproteine wirken antioxidativ. Außerdem gibt es eine robuste Datenlage, die zeigt, dass Selen vor Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse schützt (4).
Selenversorgung bei Kindern: die Fakten
Laut EFSA liegen wir mit der Zufuhr von Selen in Europa am unteren Rand. Kinder im Alter von 1 und 3 Jahren nehmen im Durchschnitt nur zwischen 17 und 36 µg Selen pro Tag auf.
Da Selen hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt, ist davon auszugehen, dass die Versorgungslage durch die moderne Ernährung mit mehr pflanzlichen Lebensmitteln schlechter wird und mehr Kinder einen Selenmangel aufweisen werden.
Leckeres Rezept: So klappt's mit genug Jod und Selen
Zu einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung sollte auch Fisch gehören, denn in Sorten wie Kabeljau befindet sich besonders viel Jod und Selen.
Unser Rezept-Tipp: Knusprige, selbstgemachte Fischstäbchen aus Kabeljau!
Ihr braucht dafür:
-
800 g Kabeljau-Filets
-
100 g ungezuckerte Cornflakes
-
2 Eier
-
5 EL Mehl
-
jodiertes Salz
-
Pfeffer (falls es die Kids mögen)
Zubereitung:
-
Die Fischfilets waschen, kurz abtropfen lassen, trocken tupfen und in ca. 3 cm breite Streifen schneiden. Dann mit Salz und eventuell Pfeffer würzen.
-
Dann geht es an die Panierstraße: Hierfür die Cornflakes in einen Gefrierbeutel füllen und mit einem Nudelholz oder einem Fleischklopfer zerbröseln (hier wollen die Kinder sicher gerne helfen ;) )
-
2 Eier in einem tiefen Teller verquirlen und 5 EL Mehl in einen weiteren Teller geben.
-
Die Fischstreifen zuerst in Mehl wenden, dann in das Ei tauchen und zum Schluss von beiden Seiten in die Cornflakes-Brösel drücken.
-
Die panierten Fischstäbchen ca. 2 Minuten pro Seite bei mittlerer Hitze in ausreichend Fett braten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Der Kabeljau in den Fischstäbchen liefert pro Portion (50 g) rund 115 µg Jod und 15 µg Selen und deckt damit fast den kompletten Tagesbedarf für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren. Am besten jodiertes Salz oder Algensalz verwenden, dann kommt noch eine kleine Portion (1 g = 20 µg) Jod drauf ;-)
Hinweis: Paranüsse sind zwar sehr bekannt für ihren hohen Selengehalt, aber sie können auch einen relativ hohen Wert an radioaktivem Radium enthalten. Das Bundesamt für Strahlenschutz rät Schwangeren, Stillenden und Kindern daher vom Verzehr ab.
Quellen: