Omega 3 für Kinder: Sinnvoll für eine gesunde Entwicklung
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann und daher über die Nahrung aufnehmen muss. Neben der Alpha-Linolensäure gibt es die bedeutenderen mehrfach ungesättigten Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).
Diese Fettsäuren sind bereits während der Schwangerschaft wichtig, damit sich das Kind normal entwickeln kann, aber auch in der Kindheit verdienen sie unsere Beachtung. Denn: Der Omega-3-Bedarf ist gerade während des schnellen Wachstums in den ersten Lebensjahren hoch (Q).
Was bewirken Omega-3-Fettsäuren im Körper?
Die Omega-3-Fettsäuren wirken auf verschiedene Bereiche in unserem Körper:
Gehirnentwicklung und kognitive Funktion
DHA trägt zu einer normalen Gehirnentwicklung bei. DHA ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen im Gehirn und unterstützt die Funktion von Nervenzellen, die für Lernen, Konzentration und das Gedächtnis notwendig sind.
Jugendliche mit ADHS weisen z. B. oft einen Mangel an DHA und EPA auf, im Vergleich zu sich normal entwickelnden Jugendlichen (Q). EPA konnte daher in Studien die ADHS Symptome verbessern, wenn vorher schon ein EPA Mangel vorlag (Q).
Sehkraft
DHA trägt zu einer normalen Entwicklung der Augen und Sehkraft bei. DHA ist ein wichtiger Baustein der Netzhaut und unterstützt die gesunde Entwicklung der Sehkraft bei Kindern.
Herz- Kreislauf-Gesundheit
DHA und EPA tragen zur gesunden Herzfunktion bei. Die Fettsäuren sorgen für optimale Ausdauer und Leistung beim Sport.
Entzündungshemmung
DHA und EPA wirken entzündungshemmend, indem sie die Entstehung von freien Radikalen und oxidativem Stress hemmen. Eine Studie in den USA zeigte außerdem positive Effekte auf das Immunsystem, etwa eine verringerte Häufigkeit an Atemwegserkrankungen bei Säuglingen, die Milchersatznahrung mit DHA bekamen (Q).
Wie viel Omega-3 brauchen Kinder?
Die empfohlene Tagesmenge an DHA liegt, laut EFSA, für Kinder bis zwei Jahren bei mindestens 100 mg DHA und ab 2 Jahren bei ca. 250 mg pro Tag. Übersetzt in den Alltag: Das ist eine ganze Menge!
Lebensmittel und Co.: Omega-3-Quellen für Kinder
DHA und EPA kommen nur in tierischen, nicht aber in pflanzlichen Lebensmitteln vor (einzige Ausnahme: Algenöl). Die beste Quelle für die beiden essenziellen Fettsäuren ist Fisch! Und dabei der fettige, also Lachs, Hering, Sardinen und Makrele.
Das Problem dabei: Kinder können gerade in den ersten Lebensjahren oft nur wenig Begeisterung für den fischigen Geschmack aufbringen oder der Gehalt in der Muttermilch ist zu gering. Deshalb kann es Sinn machen, ein Omega-3-Öl zuzuführen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Fischöl oder Algenöl verwendet.
Die Alpha-Linolensäure findet man z. B. in Leinsamen, Leinöl oder Walnüssen. Wichtig zu wissen: Alpha-Linolensäure kann in gewissem Maße in DHA und EPA umgewandelt werden, aber dieser Teil ist nicht ausreichend, um den Bedarf rein pflanzlich zu decken. Eine zusätzliche Zufuhr von DHA und EPA ist also unbedingt nötig, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
Omega-3-Kapseln und -Öl für Kinder: Worauf Sie achten sollten
Um den täglichen Bedarf an Omega-3 decken zu können, ist die Zugabe eines hochwertigen Omega-3-Produkts für Kinder empfehlenswert. Bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder gibt es jedoch einiges zu beachten. Die ungesättigten Fettsäuren sind empfindlich gegenüber Licht und Wärme und können daher ranzig werden, wenn sie nicht frisch hergestellt und richtig gelagert werden. Der Totox-Wert gibt dabei eine Auskunft über das Oxidationslevel des Produkts.
Achten Sie daher beim Kauf von Omega-3-Produkten auf einen niedrigen Totox-Wert in den Laboranalysen des Herstellers. Sowohl Fisch- als auch Algenöl haben zum Teil einen stark fischigen Geschmack, der gerade bei Kindern nicht beliebt ist und zur Verweigerung des gut gemeinte Nahrungsergänzungsmittel führen kann. Unser Vitasauri® Omega-3-Öl liefert nicht nur die wichtige Fettsäure DHA, es schmeckt auch angenehm mild – speziell für Kinder entwickelt. So steht der optimalen Versorgung nichts mehr im Weg.
Autorenprofil:
Franziska Hauer
MSc Ernährungswissenschaftlerin und seit 10 Jahren im Bereich Kinderlebensmittel und -nahrungsergänzungsmittel tätig. Sie kümmert sich bei Vitasauri fachlich um alle Themen rund um Kinderernährung und -gesundheit.