Vitamin K2 für Kinder: das perfekte Duo mit Vitamin D3
Was macht Vitamin K im Körper?
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das vor allem für zwei Dinge wichtig ist: eine normale Blutgerinnung und gesunde Knochen. Eine funktionierende Blutgerinnung ist essentiell, da ohne Gerinnungsfaktoren Probleme wie blaue Flecken, Nasenbluten oder Blutungen im Magen-Darm-Trakt auftreten können. Damit das Blut nur da läuft, wo es hingehört, braucht es Vitamin K. Wegen dieser wichtigen Aufgabe bekommen die meisten Säuglinge in den ersten Lebenswochen eine große Menge Vitamin K gespritzt oder oral verabreicht. Denn: Säuglinge kommen mit einem Vitamin-K-Mangel auf die Welt, der zu gefährlichen Komplikationen führen kann und durch die Muttermilch nicht ausreichend behoben wird.
Die zweite wichtige Aufgabe von Vitamin K ist es, den Knochen zu mineralisieren bzw. bei diesem Prozess mitzuarbeiten. Für starke Knochen braucht es nicht nur Calicium als Mineral, der Knochenstoffwechsel ist weitaus komplexer und hier kommt Vitamin D3 (Cholecalciferol) ins Spiel. Vitamin D3 wirkt direkt auf knochenaufbauende Zellen (Osteoblasten) und führt zur Bildung von Osteocalcin. Osteocalcin ist für die Bindung von Calcium im Knochen zuständig und trägt damit zur Mineralisierung (=Stärkung) der Knochen bei. Vitamin K ist dafür zuständig, dem Osteocalcin bei der Bindung an das Calcium zu helfen, damit die Mineralisierung auch tatsächlich stattfinden kann. Die beiden Vitamine D3 und K arbeiten hier also eng zusammen, um die Knochen gesund zu halten. Daher ist es leicht zu verstehen, dass die benötigte Menge an Vitamin K steigt, wenn mehr Vitamin D aufgenommen wird.
Folgende Health Claims sind für Vitamin D und Vitamin K zugelassen:
- Vitamin D wird für das normale Wachstum und die Entwicklung der Knochen bei Kindern benötigt.
- Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei.
Dosierung von Vitamin K2 bei Kindern
Laut BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) wird folgende Verzehrmenge für Kinder empfohlen:
< 7 Jahren: 20 µg Vitamin K pro Tag
7– 10 Jahre: 30 µg Vitamin K pro Tag
10–13 Jahre: 40 µg Vitamin K pro Tag
13–15 Jahre: 50 µg Vitamin K pro Tag
Unterschied Vitamin K1 und K2: was ist besser?
Vitamin K existiert in zwei Formen: K1 und K2. Vitamin K1 kommt vor allem in grünem Gemüse vor, Vitamin K2 eher in tierischen Produkten wie Eiern, Fleisch und fermentierten Lebensmitteln. In Studien zeigte sich für K2 eine ca. 3-fach bessere Aufnahme als bei K1. Das liegt vor allem an der längeren Halbwertszeit im Blutkreislauf von Vitamin K2. Während Vitamin K1 in der Leber gespeichert wird und dort seine Funktion ausübt, wird Vitamin K2 in den Blutkreislauf und damit in umliegende Gewebe verteilt. Für den gleichen Effekt, reicht also eine wesentlich geringere Menge an K2 (Q).
Vitamin D3 und K2 Tropfen für Kinder: worauf zu achten ist
Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D und K für Kinder gibt es viele, doch wo liegen die Unterschiede? Bei unseren Vitasauri® Vitamin D3 mit K2 Kids Tropfen haben wir uns aus den oben genannten Gründen für eine Formulierung mit K2 MK7 (Menachinon-7) entschieden. Für eine optimale Bioverfügbarkeit sind die Tropfen ausschließlich in MCT-Öl gelöst – hochwertig und ohne weitere Zusatzstoffe.
Um eine sichere Dosierung zu gewährleisten und Überdosierung auszuschließen, empfehlen wir die Einnahme von Vitamin D3+K2 Tropfen erst für Kinder ab 4 Jahren. Für jüngere Kinder unter 4 Jahren empfehlen wir unsere reinen D3 Tropfen.